Golf Cabrio Seitenschweller Einstiegsbleche neu einschweißen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Golf 1 und Golf Cabrio Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
Zeile 18: Zeile 18:
 
|}
 
|}
  
Einstiegsbleche neu einschweißen am Golf Cabrio:
 
  
 
Es ist relativ einfach die Schweller am Cabrio zu wechseln:<br>Als Reparaturblech eignen sich die günstigen Reparaturbleche Schweller für die Golf1 Limosine.  
 
Es ist relativ einfach die Schweller am Cabrio zu wechseln:<br>Als Reparaturblech eignen sich die günstigen Reparaturbleche Schweller für die Golf1 Limosine.  
  
ACHTUNG: Das Cabrio hat eine Sicke am Schweller, welche der Golf 1 erst ab BJ 78 aufweist.<br>Daher muss unbedingt darauf geachtet werden, dass man auch das richtige Blech mit Sicke erwirbt.<br>Beim Stahlgruber z.B gibt es nur die Beifahrerseite mit Sicke, die Fahrerseite wird immer ohne Sicke ausgeliefert.<br>Ich hab mein Blech bei Hoffmann Speedster bestellt, allerdings ist die Sicke an der hinteren Seitenwand nicht 100% zufriedenstellend gepresst.  
+
'''ACHTUNG:''' Das Cabrio hat eine Sicke am Schweller, welche der Golf 1 erst ab BJ 78 aufweist.<br>Daher muss unbedingt darauf geachtet werden, dass man auch das richtige Blech mit Sicke erwirbt.<br>Beim Stahlgruber z.B gibt es nur die Beifahrerseite mit Sicke, die Fahrerseite wird immer ohne Sicke ausgeliefert.<br>Ich hab mein Blech bei Hoffmann Speedster bestellt, allerdings ist die Sicke an der hinteren Seitenwand nicht 100% zufriedenstellend gepresst.  
  
 
Zum Thema verstärkter Schweller kann ich nur sagen, dass die Außenschweller beim Cabrio aus ca 0,6-0,8 mm Karosserieblech sind, also nicht verstärkt. Der Kastenrahmen (Inneschweller) ist aus mindestens 1,5mm Blech gefertigt.  
 
Zum Thema verstärkter Schweller kann ich nur sagen, dass die Außenschweller beim Cabrio aus ca 0,6-0,8 mm Karosserieblech sind, also nicht verstärkt. Der Kastenrahmen (Inneschweller) ist aus mindestens 1,5mm Blech gefertigt.  
Zeile 28: Zeile 27:
 
<br>  
 
<br>  
  
Man benötigt folgendes Werkzeug und Material:<br>
+
==Man benötigt folgendes Werkzeug und Material:==
 
 
<br>
 
 
 
 
*Reparaturblech Schweller Golf 1 Limosine 3 Türer ab BJ 78 mit der Sicke (Erhältlich bei Hoffmann Speedster, EBAY)  
 
*Reparaturblech Schweller Golf 1 Limosine 3 Türer ab BJ 78 mit der Sicke (Erhältlich bei Hoffmann Speedster, EBAY)  
 
*Schweißpunktbohrer  
 
*Schweißpunktbohrer  
Zeile 44: Zeile 40:
 
<br>  
 
<br>  
  
Schritt 1:<br>Bestandsaufnahme<br>Wenn der Schweller so aussieht, dann ist er zum Teil bereits durchgerostet oder wird bald durchrosten.<br>Er muss ausgetauscht werden, alles andere hat keinen Sinn. Beim Versuch den Rost zu entfernen (abschleifen) wird man schnell feststellen, dass nicht mehr viel Blech übrigbleibt. Ebenfalls bringt auch die Verwendung von Rostumwandler keinen dauerhaften Schutz vor dem weiterrosten.<br><br>  
+
==Schritt 1:==
 +
Bestandsaufnahme<br>Wenn der Schweller so aussieht, dann ist er zum Teil bereits durchgerostet oder wird bald durchrosten.<br>Er muss ausgetauscht werden, alles andere hat keinen Sinn. Beim Versuch den Rost zu entfernen (abschleifen) wird man schnell feststellen, dass nicht mehr viel Blech übrigbleibt. Ebenfalls bringt auch die Verwendung von Rostumwandler keinen dauerhaften Schutz vor dem weiterrosten.<br><br>  
  
 
<gallery perrow="2">
 
<gallery perrow="2">
Zeile 53: Zeile 50:
 
[[Image:Schweller3.JPG|thumb|Schweller3.JPG]]  
 
[[Image:Schweller3.JPG|thumb|Schweller3.JPG]]  
  
Schritt 2:<br>Austrennen von einem guten Stück Orginalschweller und anzeichnen des Limoschwellers.<br>Nun trennt man mit dem Winkelschleifer und einem Schweißpunktbohrer ein noch nicht vom Rost zerfressenes Stück aus dem Orginalschweller heraus. Nach dem Entrgraten und entfernen des Unterbodenschutzes nimmt man das Teil und setzt es von innen an den Limoschweller an. Jetzt kann man mit einem Edding die untere Kante anzeichnen, in dem man das Schwellerstück von vorne nach hinten verschiebt.
 
  
<br>  
+
==Schritt 2:==
 +
Austrennen von einem guten Stück Orginalschweller und anzeichnen des Limoschwellers.<br>Nun trennt man mit dem Winkelschleifer und einem Schweißpunktbohrer ein noch nicht vom Rost zerfressenes Stück aus dem Orginalschweller heraus. Nach dem Entrgraten und entfernen des Unterbodenschutzes nimmt man das Teil und setzt es von innen an den Limoschweller an. Jetzt kann man mit einem Edding die untere Kante anzeichnen, in dem man das Schwellerstück von vorne nach hinten verschiebt.
  
<br>
 
  
Schritt 3:<br>Zuschneiden des Schwellers.<br>Man kann nun den überschüssigen Teil des Limoschwellers mit dem Winkelschleifer entfernen.<br>Hierbei muss man vorne an der Kotflügelaufnahme und hinten am Übergang von Kastenrahmen an das Radhaus aufpassen, dass man nicht zuviel wegnimmt.<br>(Leider ohne Bild aber selbsterklärend)<br>
+
==Schritt 3:==
 +
Zuschneiden des Schwellers.<br>Man kann nun den überschüssigen Teil des Limoschwellers mit dem Winkelschleifer entfernen.<br>Hierbei muss man vorne an der Kotflügelaufnahme und hinten am Übergang von Kastenrahmen an das Radhaus aufpassen, dass man nicht zuviel wegnimmt.<br>(Leider ohne Bild aber selbsterklärend)
  
  
 
+
==Schritt 4:==
Schritt 4:<br>Alten Schweller zuerst grob mit Hilfe eines Winkelschleifers, Schweißpunktbohrers oder ganz einfach mit einem Druckluftmeißel entfernen, damit man den neuen Schweller anhalten kann um die späteren Übergänge/Schweißstellen anzuzeichnen. <gallery perrow="6">
+
Alten Schweller zuerst grob mit Hilfe eines Winkelschleifers, Schweißpunktbohrers oder ganz einfach mit einem Druckluftmeißel entfernen, damit man den neuen Schweller anhalten kann um die späteren Übergänge/Schweißstellen anzuzeichnen. <gallery perrow="6">
 
  Bild:Schweller4.JPG|Druckluftmeißel
 
  Bild:Schweller4.JPG|Druckluftmeißel
 
  Bild:Schweller41.JPG|Innenschweller vorne
 
  Bild:Schweller41.JPG|Innenschweller vorne
Zeile 70: Zeile 67:
 
  Bild:Schweller43.JPG|Innenschweller mitte
 
  Bild:Schweller43.JPG|Innenschweller mitte
 
  Bild:Schweller44.JPG|Innenschweller hinten
 
  Bild:Schweller44.JPG|Innenschweller hinten
 
 
 
</gallery>
 
</gallery>
 
<br>Schritt 5:<br>Anhalten des Reparaturschwellers und anzeichnen bzw anpassen.<br>Entfernen der restlichen Schwellerreste und Absetzen der späteren Punktschweißstellen im Bereich zwischen Tür und Radlauf hinten. Dazu nimmt man eine Absetzzange oder eine druckluftbetriebenes Absetzgerät. ( leider keine Bilder vorhanden)
 
  
  
 +
==Schritt 5:==
 +
Anhalten des Reparaturschwellers und anzeichnen bzw anpassen.<br>Entfernen der restlichen Schwellerreste und Absetzen der späteren Punktschweißstellen im Bereich zwischen Tür und Radlauf hinten. Dazu nimmt man eine Absetzzange oder eine druckluftbetriebenes Absetzgerät. ( leider keine Bilder vorhanden)
  
Schritt 6:<br>Löcher zum Punktschweißen in den Reparaturschweller stanzen (geht auch mit dem Druckluftabsetzgerät)
 
  
 +
==Schritt 6:==
 +
Löcher zum Punktschweißen in den Reparaturschweller stanzen (geht auch mit dem Druckluftabsetzgerät)
  
  
Schritt 7:<br>Lackieren des Reparaturschwellers und des Innenschwellers mit Brantho Korrux. Hier sieht man auch die abgesetzten Kanten am übergang Tür-Radlauf hinten und die Löcher zum Punktschweißen.  
+
==Schritt 7:==
 +
Lackieren des Reparaturschwellers und des Innenschwellers mit Brantho Korrux. Hier sieht man auch die abgesetzten Kanten am übergang Tür-Radlauf hinten und die Löcher zum Punktschweißen.  
  
 
<gallery perrow="3">
 
<gallery perrow="3">
Zeile 90: Zeile 87:
 
</gallery>  
 
</gallery>  
  
<br> <br>Schritt 8:<br>Anpunkten des Schwellers im oberen Bereich (Türe/Seitenwand)
 
  
<br>Schritt 9:  
+
Schritt 8:==
 +
Anpunkten des Schwellers im oberen Bereich (Türe/Seitenwand)
 +
 
  
 +
==Schritt 9:==
 
Übergänge zupunkten und anpunkten des Schwellerblechs an den Kastenrahmen.  
 
Übergänge zupunkten und anpunkten des Schwellerblechs an den Kastenrahmen.  
 
 
<br> <gallery perrow="3">
 
<br> <gallery perrow="3">
 
  Bild:Schweller6.JPG|
 
  Bild:Schweller6.JPG|
Zeile 102: Zeile 100:
 
</gallery>  
 
</gallery>  
  
<br>Schritt 11:
 
  
 +
==Schritt 11:==
 
Verschleifen der Schweißpunkte<br> <gallery perrow="4">
 
Verschleifen der Schweißpunkte<br> <gallery perrow="4">
 
  Bild:Schweller7.JPG|
 
  Bild:Schweller7.JPG|
Zeile 118: Zeile 116:
  
 
[[Category:Karosserie]]
 
[[Category:Karosserie]]
 +
 +
 +
== Referenzen & Weblinks ==
 +
 +
-- Powered by Killerschnauze

Aktuelle Version vom 17. Januar 2012, 08:49 Uhr


Dieser Artikel betrifft:
Modell: Cabrio
Motor: alle
Baujahr: alle
Sonstiges:


Es ist relativ einfach die Schweller am Cabrio zu wechseln:
Als Reparaturblech eignen sich die günstigen Reparaturbleche Schweller für die Golf1 Limosine.

ACHTUNG: Das Cabrio hat eine Sicke am Schweller, welche der Golf 1 erst ab BJ 78 aufweist.
Daher muss unbedingt darauf geachtet werden, dass man auch das richtige Blech mit Sicke erwirbt.
Beim Stahlgruber z.B gibt es nur die Beifahrerseite mit Sicke, die Fahrerseite wird immer ohne Sicke ausgeliefert.
Ich hab mein Blech bei Hoffmann Speedster bestellt, allerdings ist die Sicke an der hinteren Seitenwand nicht 100% zufriedenstellend gepresst.

Zum Thema verstärkter Schweller kann ich nur sagen, dass die Außenschweller beim Cabrio aus ca 0,6-0,8 mm Karosserieblech sind, also nicht verstärkt. Der Kastenrahmen (Inneschweller) ist aus mindestens 1,5mm Blech gefertigt.


Man benötigt folgendes Werkzeug und Material:

  • Reparaturblech Schweller Golf 1 Limosine 3 Türer ab BJ 78 mit der Sicke (Erhältlich bei Hoffmann Speedster, EBAY)
  • Schweißpunktbohrer
  • Winkelschleifer mit Trennscheiben und Schruppscheiben
  • Schweißgerät (MIG, 0,8mm Draht mit CO2 oder Mischgas)
  • evtl. Druckluftmeißel oder Schweißpunktbohrer bzw. Fräser.
  • Gripzangen
  • Rostschutzgrundierung (Brantho Korrux Nitrofest, rotbraun, Punktschweißbar bis 300°C)
  • Edding
  • evtl. Blechschere.


Schritt 1:

Bestandsaufnahme
Wenn der Schweller so aussieht, dann ist er zum Teil bereits durchgerostet oder wird bald durchrosten.
Er muss ausgetauscht werden, alles andere hat keinen Sinn. Beim Versuch den Rost zu entfernen (abschleifen) wird man schnell feststellen, dass nicht mehr viel Blech übrigbleibt. Ebenfalls bringt auch die Verwendung von Rostumwandler keinen dauerhaften Schutz vor dem weiterrosten.



Schweller3.JPG


Schritt 2:

Austrennen von einem guten Stück Orginalschweller und anzeichnen des Limoschwellers.
Nun trennt man mit dem Winkelschleifer und einem Schweißpunktbohrer ein noch nicht vom Rost zerfressenes Stück aus dem Orginalschweller heraus. Nach dem Entrgraten und entfernen des Unterbodenschutzes nimmt man das Teil und setzt es von innen an den Limoschweller an. Jetzt kann man mit einem Edding die untere Kante anzeichnen, in dem man das Schwellerstück von vorne nach hinten verschiebt.


Schritt 3:

Zuschneiden des Schwellers.
Man kann nun den überschüssigen Teil des Limoschwellers mit dem Winkelschleifer entfernen.
Hierbei muss man vorne an der Kotflügelaufnahme und hinten am Übergang von Kastenrahmen an das Radhaus aufpassen, dass man nicht zuviel wegnimmt.
(Leider ohne Bild aber selbsterklärend)


Schritt 4:

Alten Schweller zuerst grob mit Hilfe eines Winkelschleifers, Schweißpunktbohrers oder ganz einfach mit einem Druckluftmeißel entfernen, damit man den neuen Schweller anhalten kann um die späteren Übergänge/Schweißstellen anzuzeichnen.


Schritt 5:

Anhalten des Reparaturschwellers und anzeichnen bzw anpassen.
Entfernen der restlichen Schwellerreste und Absetzen der späteren Punktschweißstellen im Bereich zwischen Tür und Radlauf hinten. Dazu nimmt man eine Absetzzange oder eine druckluftbetriebenes Absetzgerät. ( leider keine Bilder vorhanden)


Schritt 6:

Löcher zum Punktschweißen in den Reparaturschweller stanzen (geht auch mit dem Druckluftabsetzgerät)


Schritt 7:

Lackieren des Reparaturschwellers und des Innenschwellers mit Brantho Korrux. Hier sieht man auch die abgesetzten Kanten am übergang Tür-Radlauf hinten und die Löcher zum Punktschweißen.


Schritt 8:== Anpunkten des Schwellers im oberen Bereich (Türe/Seitenwand)


Schritt 9:

Übergänge zupunkten und anpunkten des Schwellerblechs an den Kastenrahmen.



Schritt 11:

Verschleifen der Schweißpunkte


Jetzt muss man nur noch Zinnen bzw Spachteln Grundieren und lackieren.
Ganz wichtig: Hohlraumschutz nicht vergessen.



Referenzen & Weblinks

-- Powered by Killerschnauze